Hinweise zu Konzerten und Veranstaltungen
Samstag, 18. November 2023, 16:00 Uhr
Konzert der MarienKantorei Lemgo zum Ende des Kirchenjahres
„Trost und Hoffnung“
in St. Marien, Lemgo
Das Konzert nimmt das 150-jährige Jubiläum von Max Reger mit Teilen aus den 8 geistlichen Gesängen op. 138 auf.
Danach erklingt die doppelchörige Bach Motette „Fürchte dich nicht“.
Aus aktuellem Anlass erklingen dann mehrere Motetten zum Thema Frieden von Henry Purcell, Orlando di Lasso und dem norwegischen Komponisten Knud Nystedt. Das Abendlied von Joseph Gabriel Rheinberger und das Lux aeterna (aus dem Requiem entnommen) von Edvard Elgar bilden den Abschluss.
Dazu wird der Blockflötist Sebastian Kausch Kompositionen von Girolamo Frescobaldi, Johann Sebastian Bach und Philpp Glass spielen.

Werke von Max Reger, H.Purcell, K.Nystedt, J.S. Bach u.a.
MarienKantorei Lemgo
Sebastian Kausch, Blockflöte
Leitung Volker Jänig
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Samstag, 25. November 2023, 16:00 Uhr
Orgelkonzert zum Ende des Kirchenjahres

Es erklingen Werke von Max Reger, J.S. Bach u.a.
An der Orgel: KMD Volker Jänig
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Samstag, 02. Dezember 2023, 16:00 Uhr
Offenes Advents- und Weihnachtsliedersingen mit Jugendchor und Singschule und MarienKantorei
in der Kirche St. Marien
Herzliche Einladung an alle, die Freude am Singen in der Adventszeit haben. Es wird kein Eintritt erhoben, aber im Anschluss wird für den Verein „Heart for Cameroon“ gesammelt.
Sonntag, 17. Dezember 2023, 18:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
Weihnachtsoratorium, Kantaten 1, 3, 6
Herzliche Einladung zur 37. Bach-Werkstatt in St. Marien, Lemgo, mit dem „Weihnachtsoratorium“ Kantaten I, III, VI vom 16. bis 17. Dezember 2023!
Singen und spielen Sie mit uns die Kantaten I, III und VI des „Weihnachtsoratoriums“.
Die Bachwerkstatt ist ein Projekt verschiedener Muskinstitutionen, der Hochschule für Musik in Detmold und des Verbandes ev. Kirchenchöre in Lippe.
Die Pultführer des Orchesters sind freischaffende professionelle Musikerinnen und Musiker aus Ostwestfalen-Lippe.
Dem Chor stehen Mitglieder des Kantoreichores und der Singgemeinschaft der MarienKantorei Lemgo hilfreich zur Seite.
Die künstlerische Leitung liegt in den Händen von Kantor Volker Jänig.
Die Aufführung findet im Konzert am Sonntag, dem 17. Dezember 2023 in der Kirche St. Marien statt.
Geprobt wird am Samstag, 16. Dezember 2023 von 10:00 bis 14:00 Uhr mit dem Orchester. Von 14:30 bis 18:30 Uhr probt dann der Chor. Die Proben finden im Gemeindehaus St. Marien, Stiftstr. 56, in Lemgo statt.
Am Sonntag, 17. Dezember 2023 ist die Generalprobe um 15:00 Uhr in der Kirche St. Marien. Das Ansingen der Choräle mit den Konzertbesuchern beginnt um 17:40 Uhr. Im Anschluss beginnt das Konzert um 18:00 Uhr.
Eine Anmeldung ist bis zum 11. Dezember 2023 möglich.
Eine spätere Anmeldung ist auch möglich, dann können die Noten aber ggf. nicht mehr versendet werden.
Bei Fragen können Sie sich gerne an office@marien-kantorei.de wenden, anmelden können Sie sich über die beiden u.a. Button.
——–
Für all, die das Konzert gerne besuchen möchten, hat der Vorverkauf begonnen. Karten gibt es für 22 €, 16 € und 10 €, Schüler und Studenten haben freien Eintritt.
Die Solisten:


Weihnachten ist nicht mehr weit, darum schon jetzt der Hinweis, dass wir uns über jedes Kind freuen, dass Spaß daran hat, beim diesjährigen Krippenspiel mitzuwirken.

St. Marien, Lemgo, Sonntag 27. August, 10 Uhr
Musikalischer Gottesdienst mit dem Jugendchor der Juist Sommerfreizeit 2023
Die Jugendchorfreizeit in der letzten Sommerferienwoche war mit 44 Jugendlichen, von denen viele bereits geübte Chorsänger/innen sind, voll besetzt. Ein buntes Programm mit Chorliteratur aus dem 17. Jh. bis in die Gegenwart wurde erarbeitet und traditionell im Freitagabendgottesdienst der Inselkirche aufgeführt.
In Lippe gestaltet der Jugendchor in Lemgo, St. Marien am 27. August den Gottesdienst musikalisch unter der Leitung von Kantorin Uta Singer und Kantor Volker Jänig. Von der Gregorianik bis zum Pop erklingen fast alle Epochen der Chorliteratur.
Den Gottesdienst wird Pastor Thorsten Rosenau aus Talle leiten. Herzliche Einladung.
Neben den musikalischen Leitern Uta Singer und Volker Jänig, fuhren als Betreuer die bereits studierende Nachwuchsgeneration mit: Viktoria Dörksen (Kirchenmusik), Annika Menking (Politik, Jura), Mattis Bulk (Theologie).
Wer einmal die Intensität des Freitagabendgottesdienstes, die sprudelnde Energie der Jugendlichen im Anschluss und die nächtliche Abendandacht bei Kerzenschein auf der Düne mit dem Rauschen des Meeres, dem wehenden Dünengras, dem aufsteigenden Mond und dem Wolken-Sternenhimmel miterlebt hat, weiß, dass sich hier Himmel und Erde berühren: Einheit mit der Schöpfung, emotionales Zusammengehörigkeitsgefühl ganz besonderer Jugendlicher und die Dankbarkeit für die besonderen Erlebnisse prägen diese kostbaren Momente.
Nach momentanem Stand müssen wir Juist „Ade“ sagen. Im nächsten Jahr finden die Freizeit im CVJM-Heim auf Borkum statt und beginnen montags: vom 15.-22. Juli 2024.
Das Programm für das Jahr 2023 liegt vor !
Hier können sie unser Jahresprogramm herunterladen:
Hinweis: seit dem 19.03.2023 ist eine geänderte Version des Jahresprogramms verfügbar und auch hier hinterlegt.
Weitere musikalische Anlässe finden sie in der Laufleiste rechts.
Wir freuen uns auf ihren Konzert- und Gottesdienstbesuch.
Bleiben sie gesund !
Rückblick auf Veranstaltungen
Gemeinsames Konzert der Singgemeinschaft der MarienKantorei Lemgo und der Kantorei St. Nicolai am 28. Oktober 2023 in der Kirche St. Marien
GeorgFelix Mendelssohn-Bartholdy:
Elias
op. 70

Festival mixTour September 2022
Ein paar fotografische Eindrücke von dem Festival finden sie auf der mixTour-Homepage.
Aktuelle Hinweise
Netzwerk Klosterlandschaft OWL
Die „Klosterlandschaft Ostwestfalen-Lippe“ ist ein kulturtouristisches Netzwerk, das Klöster und klosterähnliche Einrichtungen in OWL verknüpft. Die im Netzwerk zusammengeschlossenen Partner haben sich zum Ziel gemacht, die monastische Vergangenheit, das spirituelle, kulturelle und geschichtsträchtige Potenzial der bestehenden und ehemaligen Klöster im ostwestfälisch-lippischen Raum lebendig zu halten und für Besucher zugänglich zu machen. Zeitüberdauernde Intention klösterlichen Lebens verbindet sich mit modernen Zukunftsgedanken. Zudem kooperieren die Akteure mit anderen (kultur-)touristischen Dienstleistern und fördern so die Zusammenarbeit der touristischen Anbieter in der Region und die Verbindung der Klöster untereinander.
Seit 2019 hat die Gesellschaft der Musikfreunde Marienmünster e.V. die Trägerschaft für das Netzwerk übernommen.
Hinweise auf unsere CD-Produktionen
CD mit dem Orgelwerk von Samuel Scheidt erschienen Einspielung an der Schwalbennestorgel von St. Marien
An der Schwalbennestorgel (Scherer/West 1613/2010) in St. Marien wurde erneut eine besondere CD eingespielt.
Kantor Volker Jänig hat an „seiner“ Schwalbennestorgel das Volume 9 innerhalb einer Gesamteinspielung des Orgelwerks von Samuel Scheidt (1587-1654) aufgenommen.
Samuel Scheidts Orgelwerke sind hervorragend geeignet auf der Schwalbennestorgel wiedergegeben zu werden.
Bei dieser Aufnahme wurden u. a. die historischen Instrumente eingesetzt. Die Choräle aus der Görlitzer Orgeltabulatur sind farbig mit.
Uta Singer (Sopran), Hartmut Ledeboer (Flöten), Andreas Neuhaus (Posaune) und einem Vokalquartett der MarienKantorei Lemgo dargeboten.
Die CD ist für € 15,00 im Büro der MarienKantorei erhältlich und im Fagott-Verlag erschienen.
Soweit die liebe Sonne leucht …
As far as the dear sun gives light …
Unter dem Titel „So weit die liebe Sonne leucht … Musikkultur vom Mittelalter bis heute“ ist die neue CD mit Aufnahmen der MarienKantorei Lemgo aus dem Jahr 2015 erschienen.
Unter der Leitung von Kantor Volker Jänig wurden in der Kirche St. Marien und im Weserrenaissance Museum Schloss Brake Werke von Heinrich Schütz, des Lemgoer Komponisten Arnold Grothusius, Max Reger u. a. eingesungen.
Die Aufnahmeleitung hatte Michael Schulte vom Studio Schulte Mediuen GmbH, die graphische Gestaltung des Booklets lag in den Händen von Randell Greenlee von Visual Concepts. Die CD ist im Büro der MarienKantorei für € 15,00 erhältlich.