Hinweise zu Konzerten und Veranstaltungen
Das Programm für das Jahr 2025 liegt vor !
Hier können sie unser Jahresprogramm herunterladen:

Erstes Sommerkonzert
Samstag, 12. Juli, 18 Uhr, Kirche St. Nicolai – Eröffnung der Sommerkonzerte

Das Vokalensemble St. Nicolai singt Chormusik aus vier Jahrhunderten. Im Zentrum des Programms steht die Bachmotette: „Jesu, meine Freude“. Weitere Chorwerke setzen sich mit den 7 „Ich bin“-Worten auseinander, die von Jesus in den Evangelium überliefert sind.
Orgel und Leitung: Frank Schreiber
Zweites Sommerkonzert
Samstag, 19. Juli, 18 Uhr, Kirche St. Marien

„True colors“: Klangschöne Farben und mitreißender Drive für Trompete und Orgel
Mit Meisterwerken von Mozart – Bach – Narbutaite – Arutjunjan und anderen.
Zwei umjubelte Künstler, die nicht zum ersten Mal gemeinsam konzertieren, präsentieren ein einzigartiges, musikalisches Farbenspiel. In einem vielfältigen Dialog schaffen sie klangschöne und farbenfrohe Konzertmomente und verzaubern das Publikum.
Der Trompeter Daniel Schmahl (Trompete, Flügelhorn und Corno da caccia) und die international renommierte, litauische Konzertorganistin Karolina Juodelyte, spüren mit großer Inspiration Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, J.B. Neruda und J.S. Bach auf und stellen ihnen auf faszinierende Weise Stücke von Alexander Arutjunjan, Onute Narbutaite und anderen gegenüber. Damit möchte das Duo den Farbenreichtum dieser so prächtigen Besetzung beleuchten – denn es muss ja nicht immer ein reines Barockprogramm sein!
Daniel Schmahl (Trompete, Flügelhorn,Corno da caccia), Karolina Juodelyte (Orgel)
Drittes Sommerkonzert
Samstag, 26. Juli, 18 Uhr, Kirche St. Nicolai

Oli Bott
Chronicles of Jazz sind Phantasiegeschichten, in denen Kompositions-Giganten aus Klassik, Jazz und mehr aufeinander treffen. Oli Bott sprengt die Grenzen unterschiedlicher Genres, indem er Maurice Ravels Boléro mit Duke Ellingtons Caravan, Johann Sebastian Bachs Allemande der Violin-Sonate in d-Moll mit Metallicas Nothing Else Matters oder Erik Saties Première Gnossienne mit Milt Jacksons Bags’ Groove vermengt. Die Kompositionen gehen ineinander über und werden mit viel spontaner Spielfreude jeweils zu einem einzigen Stück vereint. Dabei erzählt Oli Bott Geschichten, in denen sich auch Autobiografisches verbirgt. Er wuchs mit klassischer Musik auf, lernte als Jugendlicher Schlagwerk, hörte Rockmusik und begann später eine Ausbildung in Jazz. Am Berklee College of Music studierte er bei Gary Burton, dem großen Lyriker unter den Jazz-Vibrafonisten. Oli Bott ist jedoch kein herkömmlicher Jazzmusiker geworden. Er spielt konsequent seine eigene Musik, die sich in ganz verschiedene Musiksprachen, Epochen und Kulturen hineinfühlt, während er auf den Metallplatten wie ein Bildhauer eindrucksvolle Stimmungen herausschlägt.
Viertes Sommerkonzert
Samstag, 02. August, 18 Uhr, Kirche St. Marien

Orgelkonzert mit Agnes Luchterhand an den Orgeln in St. Marien.
Agnes Luchterhand spielt auf der 400-jährigen Schwalbennestorgel.
Es erklingen Werke von Dietrich Buxtehude (1637 – 1707), Samuel Scheidt (1587 – 1654), William Byrd (1543 – 1623) und Susanne v. Soldt (1599).
Fünftes Sommerkonzert
Samstag, 9. August, 18 Uhr, Kirche St. Nicolai

Es war einmal…
…ein Vierteljahrhundert emBRASSment.
Das waren bisher in Summe über 800 Konzerte auf die das Leipziger Blechbläserquintett mittlerweile zurück blicken kann. Die Wurzel aus 25 (Jahren) sind 5 (Musiker). Noch zu Studienzeiten fand sich das Ensemble zur Jahrtausendwende an der Leipziger Musikhochschule. Ihr Markenzeichen sind inhaltlich fein abgestimmte, konzeptionell tiefreichend durchdachte und stets mitreißende Programme. Da gibt es nach 25 Jahren eine Menge zu erzählen. Mit dem Jubiläumsprogramm „Es war einmal“ will das Ensemble zum einen Rückschau halten und dem Publikum musikalische Highlights dieser langen und vielschichtigen Entwicklung zeigen. Zum Anderen schauen die Fünf Blechbläser schon immer ein gutes Stück nach vorn, arbeiten stetig an neuen Programmideen und zukünftigen Konzertformaten. In diesem Jubiläumsprogramm wird es somit auch einen Blick durchs Schlüsselloch der aktuellen Programmküche mit einigen Ausblicken auf folgende Programmideen geben. Denn schließlich ist die Geschichte der fünf Blechbläser von emBRASSment ja noch lange nicht vorbei!
Musikalisch wird es märchenhaft und fantasievoll. Klänge verschiedener Shakespeare-Vertonungen, von Märchen aus 1001 Nacht sowie der nordischen bis zur südamerikanischen Sagenwelt, von wilden wie zahmen Tieren bilden ein musikalisches Märchenfeuerwerk im bewährt samtigen Klang der Leipziger Blechbläser. Feiern Sie mit uns! Tubist Nikolai Kähler moderiert mit einem Augenzwinkern als Märchenonkel durchs Programm.
Sechstes Sommerkonzert
Samstag, 16. August, 18 Uhr, Kirche St. Marien

„Sonnengesänge“ – Duo Himmelstöne: Ein Konzert der Extraklasse !!
Beide Ausführende sind dem Publikum durch die bisherigen Konzerte in der Stadt und weit darüber hinaus in der Region bestens bekannt.
Der berühmte, vor 800 Jahren (1225) entstandene „Sonnengesang“ des Hl. Franz von Assisi bildet den thematischen Schwerpunkt des neuen Programms der beiden Musiker. In seiner Gesamtheit erklingt dieser zum Abschluss des Konzertes in einer durch Franz Liszt vertonten Version für Bariton & Orgel, 1862 in Rom komponiert als „Cantico del sole di San Francesco“.
Der schlesische Tonsetzer Max Drischner nahm sich in seinem „Sonnenhymnus“- einer Orgel-Passacaglia- der Gedanken des Sonnengesangs ebenfalls an und verband diese mit einem musikalisch dargestellten Sonnenaufgang, in der die dynamische Vielfalt der großen Lemgoer Marien-Orgel ausgekostet wird. Romantische Gesänge von Josef Gabriel Rheinberger und Max Reger ergänzen – zusammen mit einem weiteren Orgelsolo-Stück von Franz Liszt über die Legende zur Hl. Elisabeth – das Gesamtprogramm, das die Zuhörenden in seiner Dichte und mit der textlich-musikalischen Aussage faszinieren und begeistern wird.
Lassen Sie sich hineinnehmen in die magische Atmosphäre musikalischer Glanzlichter der Romantik. Zusatzinformation erhalten Sie auch bei facebook unter „Himmelstöne“ – Bariton & Orgel.
Andreas Elias Post (Bariton) Thorsten Andreas Pech (Orgel)
Siebtes Sommerkonzert
Samstag, 23. August, 18 Uhr, Kirche St. Nicolai

Im Alter von 19 Jahren zog Sewa von der Stadt Tscherkassy (Ukraine) nach Detmold, wo er seine Karriere als Musiker begann.
Zweimal empfing er die ministerielle Förderung „Auf gehts“, wodurch das Projekt „One Accordionist Orchestra“ ins Leben gerufen und zahlreiche Konzerte veranstaltet wurde.
Im Sommerkonzert spielt er Werke aus seinem Abschlussprogramm der Meisterklasse Akkordeon.
Achtes Sommerkonzert
Samstag, 30. August, 18 Uhr, Kirche St. Marien
Abschlusskonzert der diesjährigen Sommerkonzerte
Duo Seraphim clamant – zwei Engel rufen.

Unter diesem Titel werden die beiden Sängerinnen Carolin Franke und Anne Richter-Mânza am 30. August um 18 Uhr in der Kirche St. Marien – begleitet von der Schwalbennestorgel und mit ihren engelsgleichen Sopranstimmen – Duette vom Mittelalter bis hin zum 20. Jahrhundert singen.
Die Eröffnung wird im 13. Jahrhundert beginnen mit der frühesten Mehrstimmigkeit. Mystische Klänge werden aus der Entstehungszeit der Marienkirche erklingen, um dann in uns gewohnte Klänge von Johann Hermann Schein und Claudio Monteverdi überzuführen. Die Orgel wird Kantor Volker Jänig spielen und mit einer Estampie aus dem 14. Jahrhundert die alte Orgel zum Leben erwecken und weitere Werke von Hieronymus Praetorius und Johann Sebastian Bach spielen.
Lassen sie sich in das Klangspiel der wunderschönen Akustik von St. Marien entführen.
Carolin Franke (Sopran), Anne Richter-Mânza (Sopran), Volker Jänig (Orgel)
Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, Spenden sind willkommen.
Kindermusical „Ronja Räubertochter“
Samstag, 14. Juni, 15:30 Uhr und Sonntag, 15. Juni, 14:30 Uhr im Gemeindehaus St. Marien, Stiftstrasse 56

Vom 16. bis 18. Mai war die Kleine und Große Singschule mit dem Jugendchor unterwegs.
Wie jedes Jahr, wurde der Kirchberghof in Warburg besucht.

Mit Begeisterung probten die Kinder und Jugendlichen das Musical »Ronja Räubertochter« von Astrid Lindgren für die Aufführung am 14. Juni um 15:30 Uhr und am 15. Juni um 14:30 Uhr im Gemeindehaus St. Marien.
Das mixTour Festival 2024 vom 21. bis 29. September
plus
Internationales Heinrich Schütz Fest
26.-29. September 2024
ist leider vorbei.
Das Motto des diesjährigen mixTour-Festivals lautete: „Klangweiter Raum“
Viele schöne, besondere und auch ungewöhnliche Konzerte und Veranstaltungen haben viele Menschen erfreut.
Einen Rückblick auf die Veranstaltungen in Bildern und Zeitungsberichten finden sie auf der Homepage des Festivals:
(https://www.mixtour-lemgo.de/)
Auch im vergangen Jahr fand wieder eine Jugendchor-Sommerfreizeit der Lippischen Landeskirche statt, diesmal auf Borkum.

Die sommerliche Jugendchorfreizeit der Lippischen Landeskirche hat in diesem Jahr zum ersten mal auf der Nordseeinsel Borkum stattgefunden.
Vom 15.-22. Juli waren 26 Jugendliche mitgefahren. Neben den musikalischen Leitern Uta Singer und Volker Jänig fuhren als Betreuer mit: Corinna Buschkiel, Frederik Bulk und Jakob Jänig.
Die Gruppe war dieses mal etwas kleiner, da wir auf Borkum nur die zweite Ferienwoche buchen konnten. Wir fühlten uns zuerst wie Gestrandete von der verloren gegangenen Insel Juist, haben aber Borkum entdeckt und die Insel mit ihrer anderen Art lieben gelernt.
Eine hohes emotionales Zusammengehörigkeitsgefühl ganz besonderer Jugendlicher und die Dankbarkeit für die besonderen Erlebnisse prägten auch dieses mal die Fahrt.
Auch für das Jahr 2025 ist wieder eine Jugendchorfreizeit geplant.
Nähere Informationen dazu folgen.
Weitere musikalische Anlässe finden sie in der Laufleiste rechts.
Wir freuen uns auf ihren Konzert- und Gottesdienstbesuch.
Bleiben sie gesund !
Rückblick auf Veranstaltungen
Passionsmusik der MarienKantorei
am 18.04.2025 um 18:00 Uhr in St.Marien, Lemgo

Adventskonzert der MarienKantorei und des Jugendchores
am 21.12.2024 um 16:00 Uhr in St. Marien, Lemgo

Festival mixTour September 2024
Ein paar fotografische Eindrücke von dem Festival finden sie auf der mixTour-Homepage.
Aktuelle Hinweise
Netzwerk Klosterlandschaft OWL
Die „Klosterlandschaft Ostwestfalen-Lippe“ ist ein kulturtouristisches Netzwerk, das Klöster und klosterähnliche Einrichtungen in OWL verknüpft. Die im Netzwerk zusammengeschlossenen Partner haben sich zum Ziel gemacht, die monastische Vergangenheit, das spirituelle, kulturelle und geschichtsträchtige Potenzial der bestehenden und ehemaligen Klöster im ostwestfälisch-lippischen Raum lebendig zu halten und für Besucher zugänglich zu machen. Zeitüberdauernde Intention klösterlichen Lebens verbindet sich mit modernen Zukunftsgedanken. Zudem kooperieren die Akteure mit anderen (kultur-)touristischen Dienstleistern und fördern so die Zusammenarbeit der touristischen Anbieter in der Region und die Verbindung der Klöster untereinander.
Seit 2019 hat die Gesellschaft der Musikfreunde Marienmünster e.V. die Trägerschaft für das Netzwerk übernommen.
Hinweise auf unsere CD-Produktionen
CD mit dem Orgelwerk von Samuel Scheidt erschienen Einspielung an der Schwalbennestorgel von St. Marien
An der Schwalbennestorgel (Scherer/West 1613/2010) in St. Marien wurde erneut eine besondere CD eingespielt.
Kantor Volker Jänig hat an „seiner“ Schwalbennestorgel das Volume 9 innerhalb einer Gesamteinspielung des Orgelwerks von Samuel Scheidt (1587-1654) aufgenommen.
Samuel Scheidts Orgelwerke sind hervorragend geeignet auf der Schwalbennestorgel wiedergegeben zu werden.
Bei dieser Aufnahme wurden u. a. die historischen Instrumente eingesetzt. Die Choräle aus der Görlitzer Orgeltabulatur sind farbig mit.
Uta Singer (Sopran), Hartmut Ledeboer (Flöten), Andreas Neuhaus (Posaune) und einem Vokalquartett der MarienKantorei Lemgo dargeboten.
Die CD ist für € 15,00 im Büro der MarienKantorei erhältlich und im Fagott-Verlag erschienen.
Soweit die liebe Sonne leucht …
As far as the dear sun gives light …
Unter dem Titel „So weit die liebe Sonne leucht … Musikkultur vom Mittelalter bis heute“ ist die neue CD mit Aufnahmen der MarienKantorei Lemgo aus dem Jahr 2015 erschienen.
Unter der Leitung von Kantor Volker Jänig wurden in der Kirche St. Marien und im Weserrenaissance Museum Schloss Brake Werke von Heinrich Schütz, des Lemgoer Komponisten Arnold Grothusius, Max Reger u. a. eingesungen.
Die Aufnahmeleitung hatte Michael Schulte vom Studio Schulte Mediuen GmbH, die graphische Gestaltung des Booklets lag in den Händen von Randell Greenlee von Visual Concepts. Die CD ist im Büro der MarienKantorei für € 15,00 erhältlich.