Hinweise zu Konzerten und Veranstaltungen

Wie in den vergangenen Jahren, gibt es wieder die Reihe der

Sommerkonzerte

Ab dem 24.Juni 2023 findet an acht Samstagen in Folge, jeweils um 18:00 Uhr, ein besonderes Konzert statt. Veranstaltungsorte sind im Wechsel die Kirchen St. Marien und St. Nicolai.
Die Auftaktveranstaltung ist am 24.06 in St. Nicolai.
Die Abschlussveranstaltung am 12.08. in St. Marien.
Wir freuen uns auf ihren Besuch!

Ein paar Hinweise zu den jeweiligen Konzerten:

1. Sommerkonzert am 24.Juni:

Alexandre Zindel, Autoharp

„Heute hier, morgen dort“. Folgen Sie Alexandre Zindel und der faszinierenden Autoharp auf eine wundervolle Reise. Lauschen Sie, fern vom Alltag, den vielfarbigen Klängen der 4 Saiteninstrumente und den mit dem Herzen interpretierten Melodien von Irish Folk über Chanson, von Amerika bis Deutschland. Das fünfte Programm von Deutschlands einzigem professionell tourenden Autoharpspieler und Sänger ist eine strahlende Perle der hiesigen Konzertkultur und wartet obendrein mit sympathischer Moderation auf.

        2. Sommerkonzert am 1. Juli: Ensemble Marescotti
        Katrin Krauß-Brandi (Flöte), Hartmut Ledeboer (Flöte) und Kantor Volker Jänig (Orgel)

        Das Ensemble Marescotti (Katrin Krauß-Brandi & Hartmut Ledeboer, Blockflöten; Volker Jänig, Orgel & Cembalo) gründete sich im Jahre 2005 aus reiner Spielfreude. Es fasziniert die Musiker, die Lebendigkeit der Musik des 14. bis 17. Jahrhunderts zu entdecken und hörbar zu machen. Von aufführungspraktischer Kenntnis und musikalischer Professionalität getragen, entsteht in den Konzerten ein vitales Wechselspiel voller Emotionalität und Tiefe.

          4. Sommerkonzerte am 8. Juli: Orgelkonzert

          Dietrich Kollmannsperger aus Tangermünde

          6. Sommerkonzert am 29. Juli: „Trost der Nacht“ – Musik und Lyrik

          Andreas Elias Post, Bariton
          Simone Krampe, Sopran
          Maria-Theresa Freibott, Harfe

          Ruhe, Geborgenheit, Trost, Zuversicht, Hoffnung. Die Nacht ist nicht nur ein Sinnbild von Dunkelheit und Ängsten, sondern auch von Ruhe und Trost. In der ungewöhnlichen und spannenden Besetzung für Sopran, Bariton, Akkordeon und Harfe ist ein einzigartiges Programm entstanden zum Spannungsfeld von Trost und Mond, eingefangen in der wunderbaren Musik von u.a. Mozart, Brahms, Mendelssohn, Fauré, Saint-Saëns und Wagner. In der besinnlichen Atmosphäre einer Kirche musiziert das Trio klassische Werke wie „Jesu, unser Trost und Leben“/Bach, „Abendempfindung“/Mozart, „Tröstung“/Mendelssohn, „O du mein holder Abendstern“/Wagner, als auch Songs wie „Moon River“. Abgerundet wird ihr Programm mit besinnlicher Lyrik.

          Das Trio aus dem Musikern Andreas Elias Post (Bariton) und den Musikerinnen Simone Krampe (Akkordeon und Sopran) und Maria-Theresa Freibott (Harfe) lernte sich am Landestheater Detmold kennen und gestaltete gemeinsam die Musik im Rahmen eines Neumond-Gottesdienstes. Diese besondere Atmosphäre inspirierte sie, daraus ein eigenständiges Programm „Trost der Nacht“ mit Musik und Texten zu entwickeln, welches bereits in mehreren Kirchen NRWs erklang.

            8. Sommerkonzert am 12. August: Ensemble Melante
            Sonaten und Konzerte von Telemann, Vivaldi und Corelli.
            Im Ensemble Melante, 2018 in Bielefeld gegründet, haben sich acht Profis zusammen gefunden, um Werke der Barockzeit mit Schwerpunkt der Musik G. Ph. Telemanns aufzuführen.
            Melante bedeutet als Anagramm „Telemann“, von Telemann als Unterschrift in eigenen Briefen verwendet.
            Es erklingen Werke, in unterschiedlichen Besetzungen, für Querflöte, Blockflöte, zwei Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass und Cembalo.

            Frank Oberschelp (Blockflöte), Ute Gerding (Querflöte), Anna Scherzer (Violine), Frauke Halemeyer (Violine), Kirsten Lüke (Viola), Klaus Vietor (Violoncello), Klaus Ebert (Kontrabass) und Christof Pülsch (Orgel)



            Das Programm für das Jahr 2023 liegt vor !
            Hier können sie unser Jahresprogramm herunterladen:

            Hinweis: seit dem 19.03.2023 ist eine geänderte Version des Jahresprogramms verfügbar und auch hier hinterlegt.


            Proben zum Elias starten in Lemgo – Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen

            Die beiden Chöre, Kantorei St. Nicolai und die Singgemeinschaft der MarienKantorei, starten die Proben für das nächste große Projekt. Der Elias von Felix Mendelssohn-Bartholdy wird am Samstag, den 28. Oktober in der St. Marien Kirche erklingen. Unter der Leitung der Kantoren Frank Schreiber und Volker Jänig gehen beide Chöre ein weiteres Kooperationsprojekt ein und vereinigen sich zu einem großen Chor, um dem Elias gerecht werden zu können.
            Die Singgemeinschaft der MarienKantorei probt am Dienstag, ab 19.30 Uhr im Gemeindehaus St. Marien in der Stiftstr. 56.
            Die Kantorei St. Nicolai probt am Donnerstag, um 19.30 Uhr im Gemeindehaus St. Nicolai in der Papenstr. 17.
            Die Chöre werden am Wochenende 20.-22. Oktober gemeinsam proben, um zusammenzuwachsen.
            Neue Sängerinnen und Sänger sind in beiden Chören herzlich willkommen und können gerne zu den Proben ab dem 9. Mai dazu kommen.
            Frank Schreiber und Volker Jänig freuen sich auf alle Neugierigen und Suchenden.

            Volker Jänig und Frank Schreiber


            Weitere musikalische Anlässe finden sie in der Laufleiste rechts.
            Wir freuen uns auf ihren Konzert- und Gottesdienstbesuch.
            Bleiben sie gesund !


            Rückblick auf Veranstaltungen

            Gemeinsames Konzert der Singgemeinschaft der MarienKantorei Lemgo und der Kantorei St. Nicolai am 29. April 2023 in der Kirche St. Nicolai
            Georg Friedrich Händel:
            Dettinger Te Deum
            Messias Halleluja und 3. Teil

            Artikel in der Lippischen Landeszeitung vom 13.09.2022

            Festival mixTour September 2022

            Ein paar fotografische Eindrücke von dem Festival finden sie auf der mixTour-Homepage.


            Aktuelle Hinweise

            Netzwerk Klosterlandschaft OWL

            Die „Klosterlandschaft Ostwestfalen-Lippe“ ist ein kulturtouristisches Netzwerk, das Klöster und klosterähnliche Einrichtungen in OWL verknüpft. Die im Netzwerk zusammengeschlossenen Partner haben sich zum Ziel gemacht, die monastische Vergangenheit, das spirituelle, kulturelle und geschichtsträchtige Potenzial der bestehenden und ehemaligen Klöster im ostwestfälisch-lippischen Raum lebendig zu halten und für Besucher zugänglich zu machen. Zeitüberdauernde Intention klösterlichen Lebens verbindet sich mit modernen Zukunftsgedanken. Zudem kooperieren die Akteure mit anderen (kultur-)touristischen Dienstleistern und fördern so die Zusammenarbeit der touristischen Anbieter in der Region und die Verbindung der Klöster untereinander.

            Seit 2019 hat die Gesellschaft der Musikfreunde Marienmünster e.V. die Trägerschaft für das Netzwerk übernommen.


            Hinweise auf unsere CD-Produktionen

            CD mit dem Orgelwerk von Samuel Scheidt erschienen Einspielung an der Schwalbennestorgel von St. Marien

            An der Schwalbennestorgel (Scherer/West 1613/2010) in St. Marien wurde erneut eine besondere CD eingespielt.

            Kantor Volker Jänig hat an „seiner“ Schwalbennestorgel das Volume 9 innerhalb einer Gesamteinspielung des Orgelwerks von Samuel Scheidt (1587-1654) aufgenommen.
            Samuel Scheidts Orgelwerke sind hervorragend geeignet auf der Schwalbennestorgel wiedergegeben zu werden.

            Bei dieser Aufnahme wurden u. a. die historischen Instrumente eingesetzt. Die Choräle aus der Görlitzer Orgeltabulatur sind farbig mit.

            Uta Singer (Sopran), Hartmut Ledeboer (Flöten), Andreas Neuhaus (Posaune) und einem Vokalquartett der MarienKantorei Lemgo dargeboten.

            Die CD ist für € 15,00 im Büro der MarienKantorei erhältlich und im Fagott-Verlag erschienen.


            Soweit die liebe Sonne leucht …

            As far as the dear sun gives light …

            Unter dem Titel „So weit die liebe Sonne leucht … Musikkultur vom Mittelalter bis heute“ ist die neue CD mit Aufnahmen der MarienKantorei Lemgo aus dem Jahr 2015 erschienen.

            Unter der Leitung von Kantor Volker Jänig wurden in der Kirche St. Marien und im Weserrenaissance Museum Schloss Brake Werke von Heinrich Schütz, des Lemgoer Komponisten Arnold Grothusius, Max Reger u. a. eingesungen.

            Die Aufnahmeleitung hatte Michael Schulte vom Studio Schulte Mediuen GmbH, die graphische Gestaltung des Booklets lag in den Händen von Randell Greenlee von Visual Concepts. Die CD ist im Büro der MarienKantorei für € 15,00 erhältlich.