Hinweise zu Konzerten und Veranstaltungen


Das Programm für das Jahr 2025 liegt vor !
Hier können sie unser Jahresprogramm herunterladen:



Karfreitag, 18. April 2025, 18:00 Uhr
Konzert zum Karfreitag mit der MarienKantorei

Kirche St. Marien, Lemgo

Am Karfreitag wird die MarienKantorei Lemgo ihr traditionelles Karfreitagskonzert um 18 Uhr in der St. Marien Kirche Lemgo geben.


Es erklingen u.a. die Motetten von Johann Sebastian Bach „Jesu, meine Freude“ und von Hugo Distler „Das ist je gewisslich wahr“. Außerdem wird u.a. Samuel Barbers „Agnus dei“ und „Tenebrae factae sunt“ von Francis Poulenc zu hören sein.
Luis Engelhardt wird an der Schwalbennestorgel Werke von J.S. Bach und J. C. Kerll spielen und das Programm ergänzen.
Die Leitung hat Kantor Volker Jänig.
Der Eintritt ist frei. Am Ausgang erbitten wir eine Spende.



Samstag, 10. Mai 2025, 18:00 Uhr
Kirche St. Marien Lemgo
Oratorienkonzert zu Himmelfahrt

Am Samstag, 10. Mai 2025 um 18:00 Uhr erklingt ein Oratorienkonzert in der Kirche St. Marien in Lemgo.
Friederike Webel (Sopran), Pia Buchert (Alt), Florian Feth (Tenor), Julian Redlin (Bass), die MarienKantorei und die Singgemeinschaft bringen Werke von Johann Sebastian Bach (1685-1750) und Johann Kuhnau (1660-1722) zu Gehör.
Begleitet werden die Sängerinnen und Sänger von einem Barock-Orchester auf historischen Instrumenten.
Gespielt werden das »Himmelfahrts-Oratorium« (BWV 11), »Christ lag in Todesbanden« (BWV 4) und »Sanctus« aus BWV 232 von Bach. Von Kuhnau erklingen die Kantaten »Es steh auf Gott« sowie »Christ lag in Todesbanden«.
Die Leitung liegt in den Händen von Kantor Volker Jänig.

Der Vorverkauf hat begonnen:
Karten sind ab sofort erhältlich unter marien-lemgo.de/tickets und im Büro der MarienKantorei Lemgo (Stiftstr. 56, office@marien-lemgo.de, Tel.: 5543)



Das mixTour Festival 2024 vom 21. bis 29. September
plus
Internationales Heinrich Schütz Fest
26.-29. September 2024
ist leider vorbei.

Das Motto des diesjährigen mixTour-Festivals lautete: „Klangweiter Raum“
Viele schöne, besondere und auch ungewöhnliche Konzerte und Veranstaltungen haben viele Menschen erfreut.
Einen Rückblick auf die Veranstaltungen in Bildern und Zeitungsberichten finden sie auf der Homepage des Festivals:

-> Festival mixTour

(https://www.mixtour-lemgo.de/)


Auch im vergangen Jahr fand wieder eine Jugendchor-Sommerfreizeit der Lippischen Landeskirche statt, diesmal auf Borkum.

Der Jugendfreizeitchor der Lippischen Landeskirche 2024 auf Borkum

Die sommerliche Jugendchorfreizeit der Lippischen Landeskirche hat in diesem Jahr zum ersten mal auf der Nordseeinsel Borkum stattgefunden.
Vom 15.-22. Juli waren 26 Jugendliche mitgefahren. Neben den musikalischen Leitern Uta Singer und Volker Jänig fuhren als Betreuer mit: Corinna Buschkiel, Frederik Bulk und Jakob Jänig.
Die Gruppe war dieses mal etwas kleiner, da wir auf Borkum nur die zweite Ferienwoche buchen konnten. Wir fühlten uns zuerst wie Gestrandete von der verloren gegangenen Insel Juist, haben aber Borkum entdeckt und die Insel mit ihrer anderen Art lieben gelernt.
Eine hohes emotionales Zusammengehörigkeitsgefühl ganz besonderer Jugendlicher und die Dankbarkeit für die besonderen Erlebnisse prägten auch dieses mal die Fahrt.

Auch für das Jahr 2025 ist wieder eine Jugendchorfreizeit geplant.
Nähere Informationen dazu folgen.



Weitere musikalische Anlässe finden sie in der Laufleiste rechts.
Wir freuen uns auf ihren Konzert- und Gottesdienstbesuch.
Bleiben sie gesund !


Rückblick auf Veranstaltungen

Passionsmusik der MarienKantorei
am 18.04.2025 um 18:00 Uhr in St.Marien, Lemgo

Artikel aus der Lippischen Landeszeitung vom 22.04.2025


Adventskonzert der MarienKantorei und des Jugendchores
am 21.12.2024 um 16:00 Uhr in St. Marien, Lemgo

Artikel in der Lippischen Landeszeitung vom 23.12.2024

Festival mixTour September 2024

Ein paar fotografische Eindrücke von dem Festival finden sie auf der mixTour-Homepage.


Aktuelle Hinweise

Netzwerk Klosterlandschaft OWL

Die „Klosterlandschaft Ostwestfalen-Lippe“ ist ein kulturtouristisches Netzwerk, das Klöster und klosterähnliche Einrichtungen in OWL verknüpft. Die im Netzwerk zusammengeschlossenen Partner haben sich zum Ziel gemacht, die monastische Vergangenheit, das spirituelle, kulturelle und geschichtsträchtige Potenzial der bestehenden und ehemaligen Klöster im ostwestfälisch-lippischen Raum lebendig zu halten und für Besucher zugänglich zu machen. Zeitüberdauernde Intention klösterlichen Lebens verbindet sich mit modernen Zukunftsgedanken. Zudem kooperieren die Akteure mit anderen (kultur-)touristischen Dienstleistern und fördern so die Zusammenarbeit der touristischen Anbieter in der Region und die Verbindung der Klöster untereinander.

Seit 2019 hat die Gesellschaft der Musikfreunde Marienmünster e.V. die Trägerschaft für das Netzwerk übernommen.


Hinweise auf unsere CD-Produktionen

CD mit dem Orgelwerk von Samuel Scheidt erschienen Einspielung an der Schwalbennestorgel von St. Marien

An der Schwalbennestorgel (Scherer/West 1613/2010) in St. Marien wurde erneut eine besondere CD eingespielt.

Kantor Volker Jänig hat an „seiner“ Schwalbennestorgel das Volume 9 innerhalb einer Gesamteinspielung des Orgelwerks von Samuel Scheidt (1587-1654) aufgenommen.
Samuel Scheidts Orgelwerke sind hervorragend geeignet auf der Schwalbennestorgel wiedergegeben zu werden.

Bei dieser Aufnahme wurden u. a. die historischen Instrumente eingesetzt. Die Choräle aus der Görlitzer Orgeltabulatur sind farbig mit.

Uta Singer (Sopran), Hartmut Ledeboer (Flöten), Andreas Neuhaus (Posaune) und einem Vokalquartett der MarienKantorei Lemgo dargeboten.

Die CD ist für € 15,00 im Büro der MarienKantorei erhältlich und im Fagott-Verlag erschienen.


Soweit die liebe Sonne leucht …

As far as the dear sun gives light …

Unter dem Titel „So weit die liebe Sonne leucht … Musikkultur vom Mittelalter bis heute“ ist die neue CD mit Aufnahmen der MarienKantorei Lemgo aus dem Jahr 2015 erschienen.

Unter der Leitung von Kantor Volker Jänig wurden in der Kirche St. Marien und im Weserrenaissance Museum Schloss Brake Werke von Heinrich Schütz, des Lemgoer Komponisten Arnold Grothusius, Max Reger u. a. eingesungen.

Die Aufnahmeleitung hatte Michael Schulte vom Studio Schulte Mediuen GmbH, die graphische Gestaltung des Booklets lag in den Händen von Randell Greenlee von Visual Concepts. Die CD ist im Büro der MarienKantorei für € 15,00 erhältlich.