Hinweise zu Konzerten und Veranstaltungen


Das Programm für das Jahr 2025 liegt vor !
Hier können sie unser Jahresprogramm herunterladen:


Hier geht es zum Vorverkauf für unser Konzerte:

———
Restkarten für die Konzerte können an der Abendkasse erworben werden.

Hinweis für Barzahler zum Erwerb und zur Abholung von Konzertkarten über das Kantoreibüro:
Tickets erhalten Sie auch direkt im Kantoreibüro (Stiftstraße 56, Lemgo). Auch über Pretix bestellte Karten können Sie dort gerne abholen und bezahlen. Bitte beachten: hier ist nur Barzahlung möglich.
Unser Büro ist montags, dienstags und donnerstags jeweils von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Damit Sie sicher jemanden antreffen, rufen Sie am besten kurz vorher an oder schreiben uns eine E-Mail – wir sind gerne für Sie da: 📞 05261 – 5543 ✉️ office@marien-kantorei.de


8. November, 18:00 Uhr, Oratorienkonzert in der Kirche St. Marien

Am Samstag, den 8. November 2025, um 18:00 Uhr erklingt in der Kirche St. Marien in Lemgo ein besonderes musikalisches Ereignis: ein festliches Oratorienkonzert vereint Chöre, Kinderstimmen und Orchester in drei Werken.
John Rutters (*1945): Mass oft the children
Ralph Vaughan Williams (1872 – 1958): Dona nobis pacem.
Henry Purcell (1659? – 1695): Funeral Music for Queen Mary

Als die Kantate Dona Nobis Pacem des Engländers Ralph Vaughan Williams 1936 uraufgeführt wurde, lag der Erste Weltkrieg noch keine zwanzig Jahre zurück. Doch die Gefahr eines neuen Krieges drohte, und drei Jahre später brach Hitler den Zweiten Weltkrieg vom Zaun, der noch schlimmer und länger werden sollte.
Für „Dona Nobis Pacem“ (Gib uns Frieden) verwendete der Komponist Texte aus der katholischen Messe, Poesie des US-Amerikaners Walt Whitman (1819-1892) und Zitate des liberalen britischen Staatsmannes John Bright (1811-1889) sowie aus der Bibel. Whitmans Gedicht „schildert drastisch die Grausamkeiten des Krieges und Trauer über einen toten Feind Die alttestamentlichen Texte zeichnen eine Vision der Hoffnung auf Frieden und Gerechtigkeit.

Bei der Mass of the Children (Messe der Kinder) des englischen Komponisten John Rutter (geboren 1945) erklingen zentral die 40 Jugendlichen der Detmolder Schlossspatzen und des Jugendchores der MarienKantorei. Die Musik entführt sowohl in der Melodieführung als auch der Harmonik scheinbar in die Welt des Musicals, und der eingängige Rhythmus im Gloria erinnert an südamerikanische Tänze. Andere überwiegend homophone Chorsätze verleihen dem Werk eine besondere Farbe und einen besinnlichen Charakter.

Mitwirkende sind Myriam Anna Dewald (Sopran), Moritz Kugler (Bass), die Kantorei St. Nicolai, die Singgemeinschaft, der Jugendchor und die Große Singschule der MarienKantorei sowie die Detmolder Schloss-Spatzen unter der Leitung von Christiane Schmidt.

Begleitet werden die Sängerinnen und Sänger von der NWD Herford.
Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Kantor Volker Jänig, Jonathan Dräger und Jakob Boudgoust.

Karten sind ab sofort erhältlich unter: Marien-Lemgo sowie im Büro der MarienKantorei Lemgo, Stiftstr. 56, per Mail über office@marien-lemgo.de oder telefonisch: 05261-5543 (zu den Büroöffnungszeiten).


40. Bach-Werkstatt in St. Marien, Lemgo
mit dem „Weihnachtsoratorium“ Kantaten I, III, IV
vom 13. bis 14. Dezember 2025

 Herzliche Einladung!
Singen und spielen Sie mit uns die Kantaten I, III, IV des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach.
Die Bachwerkstatt ist ein Projekt verschiedener Muskinstitutionen, der Hochschule für Musik in Detmold und des Verbandes ev. Kirchenchöre in Lippe.
Das Projekt wendet sich an alle Sängerinnen und Sänger und fortgeschrittene Streichinstrumentalisten, die die Werke Johann Sebastian Bachs lieben.
Die Pultführer des Orchesters sind freischaffende professionelle Musikerinnen und Musiker aus Ostwestfalen-Lippe.
Dem Chor stehen Mitglieder des Kantoreichores und der Singgemeinschaft der MarienKantorei Lemgo hilfreich zur Seite.
Als Solisten werden Anne Richter (Sopran), Anna-Maria Koßbau (Alt), Jonathan Dräger (Tenor) und Jakob Jänig (Bass) mitwirken.
Die künstlerische Leitung liegt in den Händen von Kantor Volker Jänig.

Die Aufführung findet im Konzert am Sonntag, dem 14. Dezember 2025 in der Kirche St. Marien statt.
Die Konzertbesucher sind herzlich eingeladen die Choräle mitzusingen.
Ein Ansingen der Choräle findet bereits vor dem Konzert ab 17:40 Uhr statt.

Geprobt wird am Samstag, 13. Dezember 2025
von 10:00 bis 14:00 Uhr mit dem Orchester
von 15:00 bis 19:00 Uhr probt der Chor.
Die Proben finden im Gemeindehaus St. Marien, Stiftstr. 56, in Lemgo statt.
Am Sonntag, 14. Dezember 2025 ist die Generalprobe um 15:00 Uhr in der Kirche St. Marien. Das Ansingen der Choräle mit den Konzertbesuchern beginnt um 17:40 Uhr. Im Anschluss beginnt das Konzert um 18:00 Uhr.
Eine Anmeldung ist bis zum 5. Dezember 2025 möglich.
Bitte besorgen Sie sich die Noten eigenständig. 
Bei Fragen können Sie sich gerne an office@marien-kantorei.de wenden. Anmelden zur Teilnahme können Sie sich hier:




Das mixTour Festival 2024 vom 21. bis 29. September
plus
Internationales Heinrich Schütz Fest
26.-29. September 2024
ist leider vorbei.

Das Motto des diesjährigen mixTour-Festivals lautete: „Klangweiter Raum“
Viele schöne, besondere und auch ungewöhnliche Konzerte und Veranstaltungen haben viele Menschen erfreut.
Einen Rückblick auf die Veranstaltungen in Bildern und Zeitungsberichten finden sie auf der Homepage des Festivals:

-> Festival mixTour

(https://www.mixtour-lemgo.de/)



Auch in diesem Jahr fand wieder eine Jugendchor-Sommerfreizeit der Lippischen Landeskirche statt, diesmal auf Spiekeroog.

Der Jugendfreizeitchor der Lippischen Landeskirche 2025 auf Spiekeroog

Wunderbare Jugendchor-Freizeit auf der Insel Spiekeroog

Vom 16. bis 23. August 2025 nahmen 34 Jugendliche aus ganz Lippe an der jährlichen Singfreizeit auf der Nordseeinsel Spiekeroog teil. Geleitet wurde die Freizeit von Kantorin Uta Singer und Kantor Volker Jänig.
Die neue Insel bedeutet einen wunderbaren Neubeginn, nachdem das Freizeitheim auf Juist geschlossen wurde. Spiekeroog wird künftig die Heimat dieser Freizeit sein.

Auch für das Jahr 2026 ist wieder eine Jugendchorfreizeit geplant.
Nähere Informationen dazu folgen.



Weitere musikalische Anlässe finden sie in der Laufleiste rechts.
Wir freuen uns auf ihren Konzert- und Gottesdienstbesuch.
Bleiben sie gesund !


Rückblick auf Veranstaltungen


Oratorienkonzer am 08.11.2025 um 18:00 Uhr in St. Marien, Lemgo

Ein Gemeinschaftsprojekt von der Singgemeinschaft, Singschule und Jugendchor der MarienKantorei, der Nicolai-Kantorei und dessen Kinderchor sowie den Detmolder Schloßspatzen

Artikel aus der Lippische Landeszeitung vom 11.11.2025

Passionsmusik der MarienKantorei
am 18.04.2025 um 18:00 Uhr in St.Marien, Lemgo

Artikel aus der Lippischen Landeszeitung vom 22.04.2025


Festival mixTour September 2024

Ein paar fotografische Eindrücke von dem Festival finden sie auf der mixTour-Homepage.


Aktuelle Hinweise

Netzwerk Klosterlandschaft OWL

Die „Klosterlandschaft Ostwestfalen-Lippe“ ist ein kulturtouristisches Netzwerk, das Klöster und klosterähnliche Einrichtungen in OWL verknüpft. Die im Netzwerk zusammengeschlossenen Partner haben sich zum Ziel gemacht, die monastische Vergangenheit, das spirituelle, kulturelle und geschichtsträchtige Potenzial der bestehenden und ehemaligen Klöster im ostwestfälisch-lippischen Raum lebendig zu halten und für Besucher zugänglich zu machen. Zeitüberdauernde Intention klösterlichen Lebens verbindet sich mit modernen Zukunftsgedanken. Zudem kooperieren die Akteure mit anderen (kultur-)touristischen Dienstleistern und fördern so die Zusammenarbeit der touristischen Anbieter in der Region und die Verbindung der Klöster untereinander.

Seit 2019 hat die Gesellschaft der Musikfreunde Marienmünster e.V. die Trägerschaft für das Netzwerk übernommen.


Hinweise auf unsere CD-Produktionen

CD mit dem Orgelwerk von Samuel Scheidt erschienen Einspielung an der Schwalbennestorgel von St. Marien

An der Schwalbennestorgel (Scherer/West 1613/2010) in St. Marien wurde erneut eine besondere CD eingespielt.

Kantor Volker Jänig hat an „seiner“ Schwalbennestorgel das Volume 9 innerhalb einer Gesamteinspielung des Orgelwerks von Samuel Scheidt (1587-1654) aufgenommen.
Samuel Scheidts Orgelwerke sind hervorragend geeignet auf der Schwalbennestorgel wiedergegeben zu werden.

Bei dieser Aufnahme wurden u. a. die historischen Instrumente eingesetzt. Die Choräle aus der Görlitzer Orgeltabulatur sind farbig mit.

Uta Singer (Sopran), Hartmut Ledeboer (Flöten), Andreas Neuhaus (Posaune) und einem Vokalquartett der MarienKantorei Lemgo dargeboten.

Die CD ist für € 15,00 im Büro der MarienKantorei erhältlich und im Fagott-Verlag erschienen.


Soweit die liebe Sonne leucht …

As far as the dear sun gives light …

Unter dem Titel „So weit die liebe Sonne leucht … Musikkultur vom Mittelalter bis heute“ ist die neue CD mit Aufnahmen der MarienKantorei Lemgo aus dem Jahr 2015 erschienen.

Unter der Leitung von Kantor Volker Jänig wurden in der Kirche St. Marien und im Weserrenaissance Museum Schloss Brake Werke von Heinrich Schütz, des Lemgoer Komponisten Arnold Grothusius, Max Reger u. a. eingesungen.

Die Aufnahmeleitung hatte Michael Schulte vom Studio Schulte Mediuen GmbH, die graphische Gestaltung des Booklets lag in den Händen von Randell Greenlee von Visual Concepts. Die CD ist im Büro der MarienKantorei für € 15,00 erhältlich.